|
Antoninus Pius / Herakles Farnese
Paphlagonia / Amastris 138-161 n. Chr.
27 mm, AE 13,64 g [Bronze,
7
Stempelposition:
Die Zahlen 1-12 beschreiben mit
dem Zifferblatt einer Uhr, wie die
Bilder von Rs und Vs zueinander
stehen. Bei 12 stehen Vs und Rs
oben, wenn die Münze um ihre
senkrechte Achse gedreht wird.
6 zeigt an, daß die umgedrehte
Münze auf dem Kopf steht usw.
, ss
Erhaltungsgrade:
FDC | Fleur de coin (Stempelglanz) |
vzgl | vorzüglich |
ss | sehr schön |
s | schön |
+ | = mit Tendenz zum höheren Grad |
f. | = fast (f.ss = „fast sehr schön“) |
]
Inv.-Nr. Mü 1334
[Druckansicht]
Vs: ΑΥΤ ΚΑΙΣΑΡ Α??ΤΟNΕΙ??ΟΣ Büste des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: ΑΜΑΣΤΡΙΑ??Ω??, nackter Hercules steht nach rechts, stützt Keule mit Löwelfell auf Felsen.
Das Bild dieser Münze gleicht sehr der Typus des ausruhenden Herakles, wie er in der Statue des Herakles Farnese (O. Palagia in: LIMC IV [1988] Nr. 702.* s.v. Herakles) überliefert ist. Die Kompostion ist dreieckig, der Oberkörper nach vorne geneigt. Die Füße sind vor einander gestellt, eine klare Trennung von Stand- und Spielbein ist nicht möglich. Der rechte Arm des im Profil gezeigten Herakles ist angewinkelt auf den Rücken gelegt. Es ist nicht zu erkennen, ob die Hand die Hesperidenäpfel hält. Die relativ kurze Keule ist auf einen hohen Felsen gesetzt, der linke Arm über die Säule geklappt. senkrecht gestellten Keule unterschieden. Kopf des Löwen und senkrechte Falten des Fells sind ausgearbeitet.
Im Rahmen seiner Unterscheidung von drei Typen des ausruhenden Herakles des Bildhauers Lysipp ordnet Moreneo (1983, 428; 1995, 56 Nr. 4.4.5.) eine sehr ähnliche Aes-Prägung des Septimius Severus, ebenfalls aus Amastris, unter die Belege für den Typus 'Argos'. Die von Moreno genannten Unterschiede zum Typus 'Farnese' sind dem verkleinerten Münzbild jedoch nicht überzeugend zu entnehmen (vgl. zu Mü 681 und Mü 711).
Weitere gleichzeitige Provinzialprägungen mit 'Herakles Farnese': O. Palagia in: LIMC IV (1988) Nr. 688.* (AE Sparta, Antoninus Pius); Nr. 689.* (AE Kibyra [Phrygia], Antoninus Pius); Nr. 690.* (AE Nikaia, Marcus Aurelius) s.v. Herakles.
Zum Prägeort vgl. Chr. Marek in: DNP 1 (1996) 574 s.v. Amastris [4].
Literatur
Waddington-Babelon-Reinach 1904/1912, 144/82.
|